Haftung von Minderjährigen

Haftet mein minderjähriges Kind und muss es Schadenersatz leisten? Hafte ich für das Verhalten meines Kindes? Nach dem Gesetz sind Kinder bis zu ihrem 14. Geburtstag deliktsunfähig. Bis zu diesem Zeitpunkt geht der Gesetzgeber davon aus, dass einem Kind die Einsicht fehlt, ein Unrecht einzusehen und entsprechend zu handeln. Ab

Mehr »

Verjährung von Jahresurlaub – „Urlaubssorgepflicht“ des Arbeitgebers

Nach dem österreichischen Urlaubsgesetz verjährt nicht konsumierter Jahresurlaub nach Ablauf von zwei Jahren ab dem Ende des Urlaubsjahres, in welchem er entstanden ist (§ 4 Abs 5). Die österreichische Rechtsprechung hat schon bisher darüber hinaus den Grundsatz entwickelt, dass Verjährung dann nicht eintritt, wenn dem Dienstnehmer der Urlaubskonsum gar nicht

Mehr »

airbnb und Wohnungseigentum

Das Anbieten von Eigentumswohnungen zur Vermietung über Internetplattformen wie airbnb kann ohne Zustimmung aller übrigen Miteigentümer unzulässig sein. Diese Art der Nutzung stellt nach Ansicht des OGH eine Widmungsänderung dar, die nur mit Zustimmung aller anderen Eigentümer erfolgen darf. Nicht zustimmende Eigentümer können u.U. auf Unterlassung klagen. Die private Zimmervermietung

Mehr »

Muss der Vermieter Bleirohre in der Trinkwasserversorgung austauschen?

In älteren Gebäuden finden sich häufig noch Trinkwasserleitungen aus Bleirohren. Da Blei ein Nervengift ist und Gesundheitsschäden verursacht, wird in der wohnrechtlichen Beratungspraxis häufig die Frage gestellt, ob der Vermieter verpflichtet ist, Bleileitungen in der Trinkwasserversorgung auf seine Kosten auszutauschen. Die Antwort des wohnrechtlich geschulten Juristen ist klar und eindeutig:

Mehr »

Steuerfalle bei Liegenschaftsschenkung gegen Fruchtgenuss!

Innerhalb der Familie werden Liegenschaften häufig zu Lebzeiten der Eigentümer in der Weise an die jüngere Generation übergeben, dass sich die Übergeber ein lebenslanges Fruchtgenussrecht vorbehalten und ein Belastungs- und Veräußerungsverbot zu ihren Gunsten eingetragen wird. Die jüngere Generation erhält auf diese Weise zwar das „nackte“ Eigentum, die Nutzung und

Mehr »

Bedeutet die Diversion im Strafverfahren ein Schuldanerkenntnis?

Seit dem Jahr 1999 gibt es die Möglichkeit der diversionellen Erledigung eines Strafverfahrens. Mit Einverständnis des Beschuldigten oder Angeklagten tritt der Staatsanwalt unter bestimmten Voraussetzungen von der Verfolgung zurück/stellt der Richter das Verfahren ein. Es kommt zu keiner Verurteilung. Bei einer Diversion müssen sich die Gerichte und Verwaltungsbehörden mit der

Mehr »