Kindesunterhalt: Wie hoch ist der Anspruch und wie lange besteht er?

Wenn sich Eltern trennen, stellt sich regelmäßig die Frage, in welcher Höhe für das Kind ein Unterhalt (früher Alimente) bezahlt wird. Die Gerichte haben für die Berechnung der Höhe des Unterhaltsanspruches Formeln entwickelt, durch die in einfachen Fällen relativ leicht der Unterhaltsanspruch berechnet werden kann. Jedoch müssen oft besondere Umstände

Mehr »

Was ist das Pflegevermächtnis? Wie wird die Höhe berechnet?

Mit dem Pflegevermächtnis hat der Gesetzgeber für pflegende Angehörige einen eigenen gesetzlichen Anspruch geschaffen. Das Pflegevermächtnis stellt einen finanziellen Ausgleich für erbrachte Pflegeleistungen dar. Die pflegende Person soll aus dem Vermögen des Verstorbenen einen Anteil erhalten. Die Zahlung steht neben dem Pflichtteil zu. Wenn nur ein Kind einen Elternteil gepflegt

Mehr »

Schadenersatz nach einem Verkehrsunfall – Welche Ansprüche bestehen?

Unfälle im Straßenverkehr kommen jeden Tag vor. Wenn Sie einen Unfall erlitten haben, stellt sich die Frage, ob jemand den Schaden ersetzen muss. Zudem ist zu prüfen, welche Ansprüche gegen den Schädiger bestehen und wofür man einen Ersatz erhält. Wenn ein Verkehrsunfall durch einen Autofahrer verursacht wird, hat der Verletzte

Mehr »

Brauche ich ein Testament? Kann ich ein Testament selbst schreiben?

Die Errichtung eines Testaments ist ein wichtiges Thema, dem viele Personen zu Lebzeiten wenig Aufmerksamkeit schenken. Zum Teil wird darauf vertraut, dass sich die Erben – meist Kinder – schon einigen werden. Wenn später das Vermögens aufzuteilen ist, kann es jedoch zu erheblichen Streitigkeiten zwischen den Geschwistern kommen. Häufig wirken

Mehr »

Die Eigentümerpartnerschaft beim Wohnungskauf und ihre Folgen

Wenn zwei Personen eine Wohnung kaufen, begegnet ihnen früher oder später der Begriff der Eigentümerpartnerschaft. Doch was bedeutet es, eine Eigentümerpartnerschaft einzugehen und welche rechtlichen Folgen ergeben sich daraus? Wenn am Mehrparteienhaus Wohnungseigentum geschaffen wurde, erwirbt der Käufer beim Wohnungskauf ein Wohnungseigentumsobjekt, also die konkrete Wohnung. Das Gesetz sieht Grenzen

Mehr »

Die Schock- und Trauerschäden: Schadenersatz für psychische Leiden

Bei Schock- und Trauerschäden geht es um eine Schadenersatzzahlung an eine Person, als Ausgleich für psychisch erlittene Beeinträchtigungen. Einer Person kann eine Geldzahlung zustehen, wenn sie einen Unfall miterlebt hat, bei dem ein Beteiligter schwer verletzt oder getötet wurde. Außerdem kann die Nachricht vom Unfalltod eines nahen Angehörigen einen Schock

Mehr »